Höhenflüge, Grenzerfahrung

Kunst hat viel mit Wagnis zu tun, inhaltlich und ästhetisch, aber auch strukturell und organisatorisch. Der Aufwand für »Piano Vertical« im Vorfeld der Aktionen über der Konzerthausbaustelle im Münchner Werksviertel war immens und auf seine Art faszinierend irre, vom gewaltigen Baukran über das spezielle Instrument und die komplexe In-Ear-Beschallung bis hin zu Sicherheitsbestimmungen, Absprachen mit der Leitung der Konzerthausbaustelle, speziellen Genehmigungen. Da war Liegestühle mitten in Winter für das Freiluft-Auditorium noch die leichteste Übung. Als Alain Roche sich dann aber als Resultat all der minutiösen, monatelangen Vorarbeit durch das Festival Out Of The Box mit dem illuminierten und mit Mikrofonen gespickten Flügel in die Morgenluft heben ließ, ging ein Raunen und Staunen durch die Reihen der zur frühen Stunde erschienenen Musikfreunde. Denn seine Performance – musikalisch in der Nachfolge von Minimalisten wie Philip Glass mit einer melodischen Prise improvisatorischer Anmutung und ornamentierenden Echtzeitgeräuschen versetzt – war derart ungewöhnlich, tatsächlich atemberaubend, dass die Zuhörer nur noch gebannt in den Stühlen lagen und dem irgendwie Verrückten beim Schwenken, Schweben, Fliegen folgten.

In der whiteBOX selbst präparierte während dessen Lawrence Malstaf seine Folienflächen. Während sein Schweizer Kollege sich an der potentiellen Unendlichkeit des öffentlichen Raumes für seine musikalischen Flüge berauschte, entzog der Belgier seinen Performern für »Shrink« die Luft und schweißte sie für jeweils etwa halbstündige Aktionen in durchsichtige Tableaus ein. Erweiterung traf Reduktion, auch hier mit umfassendem künstlerischem Konzept im Hintergrund, das neben dem Verweis auf eine Gesellschaft der Verpackung auch die Endlichkeit der für das Überleben notwendigen Ressourcen thematisierte. Ein wenig konnten die Performer sich in den Folien zwar bewegen und produzierten auf diese Weise lebende Bilder von archaischer Intensität. Trotzdem blieben sie Gefangene eines künstlichen Systems, Opfer eines (Kunst)Voyeurismus ebenso wie Akteure einer mit den Zeichen der Konsumwelt spielenden Visualisierung. Die Konstante also am Wochenende Nummer 3 des Festivals Out Of The Box: Extreme Offenheit traf ostentative Geschlossenheit, die große Geste leitete zur Introspektion, zum Nachdenken über die Grenzen der Menschlichen.

Text und Bild: Ralf Dombrowski

Link: http://www.outofthebox.art/

Schweben, schrumpfen, tauchen

»Es ist ein ganzes Universum«, meint Alain Roche. »Rundherum sind Geräusche, wenn ich mit dem Mikrophon nach vorne zeige, kommen von hinten und von der Seite bereits eigene Geschichten heran«. Die ganz normale Welt einer Großbaustelle, zugleich aber auch ein akustisches Impulsgeflecht, das künstlerische Schichten entwickeln kann. Denn der schweizer Pianist, Komponist und Konzepttüftler versteht Musik als erweitertes Konzept, nicht nur im Blick auf die stilistische Ausgestaltung, sondern auch auf das Verhältnis von Instrument und Klanggestalter zur Konzertsituation. Vor sechs Jahren entstand seine Idee des Piano Vertical, eines von der üblichen Schwerkraft losgelösten Flügels, den er in der Vertikale mit einem Kran über dem Boden schwebend spielt. »Ein enorm spannendes Experiment«, erzählt Roche weiter. »Ich musste dafür noch einmal neu Klavier lernen«.

Und nicht nur das. Alain Roche begann bald auch, die Situationen um den Schwebezustand herum in seine Performances zu integrieren. Seit März 2019 hat er sich Baustellen ausgesucht, deren diffuses akustisches Leben er in die eigenen Programme und Kompositionen einbaut. Bei Out Of The Box 2020 wird er dabei über die Grube des projektierten Münchner Konzertsaales gleiten, über den Köpfen der Zuschauer, die mit Funkkopfhörern am Boden auf diversen Sitzgelegenheiten verweilen, um der Vision des entkoppelten Klavierspiels zu folgen. Und damit ist Piano Vertical eines der spektakulären Projekte, mit der das wohl ungewöhnlichste Musikfestival in München, wenn nicht gar Deutschlands, im Januar 2020 in die nächste Runde geht. Es werden wieder Künstler dabei sein, die wie Terje Isungsets Ice Music, Aquasonic oder Pyanook die Experimente fortsetzen, die 2019 begonnen wurden. Zahlreiche weitere Projekte knüpfen aber auch an die Ausweitung der Wahrnehmungszone, die Entkoppelung des Menschen von seiner Erfahrungswelt, die Ideen der Nachhaltigkeit von Kreativität an, von Piano Vertical bis hin zur Shrink Performance in Plastik eingeschweißter Künstler. Es lohnt, sich den Januar frei zu halten.

Text und Bild (Alain Roche): Ralf Dombrowski