Something In The Water

Alles ist anders, angefangen bei der Klangerzeugung und der Klangweiterleitung über die Widerstände, die Musiker im Wasser zu überwinden haben bis hin zu der Tonqualität im Sinne eines im Vergleich zur Luft unterschiedlichen Tonspektrums. Laila Skovmand kann daher nicht einfach den gewohnten Sound von Alltag, Übungsraum oder Konzertbühne untertauchen lassen, sondern muss sich umfassend Gedanken über Konzept, Dramaturgie und auch Verstärkung und Klangmodifikation machen, um aus der Idee von »Aquasonic« ein stimmiges Gesamtopus entstehen zu lassen. Und so hört man im Werk 7 bei Out Of The Box zum Auftakt des finalen Festivalwochenendes Drehleiern und Steichinstrumente, verschiedene Percussion, Stimmen, aber auch für das Element typische Geräusche von Rinnen und Rauschen bis Wogen und Blubbern. Musik wird auf diese Weise reduziert, minimalisiert, archaisiert. Sie bekommt darüber hinaus eine neue Ebene der Wahrnehmung, sowohl auf der Seite der fünf Performer, die ihr Spiel neben Arrangement und Komposition auf Vitalfunktionen wie Lufthohlen abstellen müssen, als auch bei den Zuhörern, für die ein durch pointierte Lichtregie unterstütztes ureigenes Soundgebilde entsteht.

Das passt zur Idee des Festivals Out Of The Box, dem die Relativierung der ästhetischen Gewissheit am Herzen liegt. Es ist aber nicht das einzige ungewöhnliche Projekt der letzten Veranstaltungstage der Edition 2020. Denn am Sonntag zum Beispiel präsentiert Tatjana Busch ihre Tanzperformance »Bubbles« (15 Uhr), bei der über die Bewegung der Tänzerin in Verbindung mit farbigen Seifenblasen ein Raumgemälde entsteht. Der israelische Soundkünstler und Artist in Residence Emmanuel Witzthum stellt seine Klanggeschichte »Dissolving Localities« (19 Uhr) von Festivals und Stadt vor, die über die zeitliche Distanz eines Monats entstanden ist. Auf dem Gelände des Werksviertel treten von 16 Uhr an zwei Handvoll angesagte junge Bands aus allen Stilrichtungen auf und am Ende des Tages lockt die »Out of The Box Dance Night« (21 Uhr) mit dem Trio Loveman und Madsius Ovanda in die Kernräume des Festivals, in die whiteBOX. Ein Finale mit Grund zum Feiern. Immerhin handelt es sich um das »vielleicht exzentrischste Festivals des Winters« (Ö1).

Text und Bild: Ralf Dombrowski

Link: http://www.outofthebox.art/

Klang und Tank

Menschen, isoliert voneinander in durchsichtigen Wassertanks. Sie machen Musik, verbunden nur über Miniatur-Kopfhörer, die den Kontakt zu den anderen Gefäßen herstellen. Die Klänge wiederum wirken weit entfernt, obwohl sie in unmittelbarer Nähe produziert werden. Ein widersprüchliches, rätselhaftes Setting, das Laila Skovmand auch nach Jahren noch begeistert. „Alles kommt aus dem Wasser“, schwärmt die dänische Sängerin und Performance-Künstlerin. „Es ist etwas, das uns alle betrifft. Ein Eins-Sein mit der Umwelt, die uns vollständig umgibt. Am Anfang habe ich nur mit vier Tönen experimentiert, inzwischen sind mehr dazu gekommen. Es war ein langer Lernprozess, was im Wasser funktioniert.“ Und was nicht. Denn das umgebende Medium verändert die Klangerscheinung zum Teil erheblich. Der Schlag auf eine Derbouka zum Beispiel, an der Luft ein hohes, peitschendes Geräusch, wird unter Wasser zu einem tiefen Grummeln, mehr einem Herzton ähnlich als dem Beat einer Trommel. Manche Instrumente mussten gar erst erfunden werden, ebenso das Konzept des Komponierens für Stücke unter Wasser.

Außerdem muss man spielen lernen, atmen, irritierende Gefühle verscheuchen, die das Gehirn automatisch sendet, wenn ein Mensch länger als ein paar Augenblicke untertaucht. Yoga hilft beispielsweise, die Körper-Geist-Balance zu halten, um das Projekt Aquasonic durchzuführen. Und Laila Skovmand hat mit Between Music ein geschultes Ensemble, das mit diesen besonderen Voraussetzungen umgehen und ihre Kompositionen kompetent umsetzen kann. Die Gastspiele am Wochenende in der whiteBOX sind allerdings auch für die performance-erprobten Künstler eine Herausforderung. Denn diesmal stehen sie nicht auf einer Bühne, sondern sind mitten im Raum verteilt. Die Zuhörer können um die Tanks herumgehen und den Klang aus wechselnden Perspektiven erleben. Sie tauchen selbst in eine Welt ein, die sich grundlegend von üblicher Musikerfahrung unterscheidet. Ein Kosmos unerprobter Empfindungen, unbekannter Schwingungen. Ein Experiment, nicht nur für die Musiker in den Tanks.

Text und Foto (Aquasonic mit Gründerin Laila Skovmand): Ralf Dombrowski

Festival: Out Of The Box