Am Ende, meint Terje Isungset, könne er seine Instrumente trinken. Dann lächelt er dieses norwegische Lächeln, dem man nicht genau ansieht, wie sehr sich Charme, Ernst und Ironie untereinander die Waage halten. Jedenfalls setzt er während des Eröffnungskonzerts des Festivals Out Of The Box 2020 sein Ice Horn mehrfach ab, um sich das Wasser aus dem Gesicht zu wischen. Das gehört zum Konzept der Vergänglichkeit, der Nachhaltigkeit, das den eigentlichen Kern seiner Faszination für Instrumente aus Eis bildet. Sicher, da ist der Klang, ungewöhnlich, stellenweise erdenfern, auf dem Dach des Hoch5 von Alse Karstad in gewohnt perfekter Manier gerade richtig laut und räumlich transparent verstärkt. Da sind die Variationen mit Hörnen, einer Harfe, Kontrabass und verschiedenem Schlagwerk aus Eis, die durchaus überraschende Nuancen und Farben generieren.
Aber das ist nur die Oberfläche. Für Terje Isungset geht es letztlich ums Ganze, um die Natur als vielfältige Ressource für die Phantasie des Menschen und um den verantwortungsvollen, auch ehrfürchtigen Umgang damit. Sein Mittel ist die Eismusik, spektakulär genug, um Menschen aus den Sesseln zu heben und sie in Konzerte zu bewegen, eine Kunst, die sich eher mit Stimmungen und Schwebungen, mit kammermusikalischen Fächerungen beschäftigt, als mit Virtuosität zu protzen. Seine Botschaft ist die Achtsamkeit, weitab der Modetrends, das Bewusstsein, dass der Mensch nur mit sich im Reinen sein kann, wenn er es auch mit der Natur ist. Terje Isungset kommt dieser Idee als Künstler recht nahe. Er vermittelt sie über das Wochenende hinweg außerdem in Workshops und weiteren Konzerten. Es ist auch ein Grund, womöglich der eigentliche, weswegen er lächelt.
Text und Bild: Ralf Dombrowski